Meine Spezialgebiete
Als Radiologe, Ultraschallspezialist und interventioneller Radiologe bin ich Ihr Ansprechpartner für bildgebende Diagnostik und bildgesteuerte minimal-invasive Eingriffe. Gemeinsam können wir ihre Röntgen-, CT-, MRT- oder Angiographiebilder anschauen und mit einer ergänzenden Ultraschalluntersuchung zu einer exakten bildgebenden Diagnostik kommen.
Gerne berate ich Sie über die therapeutischen Möglichkeiten der interventionellen Radiologie.
Oberflächliche ultraschallgezielte Infiltrationen (z.B. Schmerztherapie) führe ich direkt in der Ordination durch. Als Standortleiter des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie des Krankenhaus Barmherzige Schwestern Wien führe ich andere bildgesteuerte minimal-invasiven Eingriffe (z.B. Tumorablation und Embolisation, Gefäßdehnung und Stents, TIPSS, Prostataarterienembolisation, Organbiopsien und Drainagen, etc.) persönlich im Krankenhaus durch. Die Besprechung und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen klinischen Fachgebieten ist mir dabei besonders wichtig.
20.000+
High-End-
Sonographien
4.000+
Bildgesteuerte Interventionen
20 Jahre
radiologische
Berufserfahrung
5 Jahre
Standortleiter Radiologie - BHS Wien
Über mich

2016 wechselte ich als Oberarzt mit interventionellem Schwerpunkt in das Krankenhaus Göttlicher Heiland. Hier konnte ich zum Einen neue Methoden der onkologisch-interventionellen Radiologie (z.B: Tumorablation) einführen, zum Anderen meine Expertise in der vaskulär-interventionellen Radiologie vertiefen.
2019 übernahm ich die Standortleitung der Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie im Krankenhaus Barmherzige Schwestern Wien. Durch die Inbetriebnahme eines neuen Interventionsraums mit moderner Angiographieanlage war mir seitdem die Etablierung zahlreicher neuer Methoden der interventionellen Radiologie möglich. Dies ist eine Aufgabe die mir große Freude bereitet.
Zwecks Vertiefung meiner Management- und Wirtschaftskenntnisse startete ich 2022 ein berufsbegleitendes Masterstudium für Health Care Management (Donauuniversität Krems).
Nach über 4000 minimal-invasiven bildgesteuerten Eingriffen (mehr als 2000 davon im Gefäßsystem und mehr als 2000 im onkologischen Bereich) sowie langjähriger Vertretungs- und Konsiliartätigkeit in radiologischen Ordinationen habe ich mich 2023 entschlossen eine eigene Wahlarztordination zu eröffnen, in der ich Sie ganz herzlich willkommen heiße!
Auf der Universitätsklinik Innsbruck begann ich auch die Facharztausbildung für Radiologie, welche ich in Wien (Wilhelminenspital/Klinik Ottakring) fortsetzte und 2010 abschloss. Neben der interventionellen Radiologie faszinierte mich ebenfalls bereits seit Beginn meiner Facharztausbildung die Entwicklung der High-End-Sonographie, welche viele neue Möglichkeiten eröffnet. Beispielweise können dadurch ganz dünne Nerven und Nervenäste bildgebend dargestellt werden oder bestimmte Tumore mit Ultraschallkontrastmittel besser beurteilt werden.
Schon während der Facharztausbildung und dann später als Facharzt konnte ich nicht nur durch die tägliche Arbeit sondern auch durch den Besuch zahlreicher Fortbildungen und durch meine Vortragstätigkeit auf nationalen und internationalen Fachtagungen sowie meiner Teilnahme an wissenschaftlichen Veröffentlichungen die Spezialisierung in High-End-Sonographie und interventioneller Radiologie vertiefen und entsprechende Zertifizierungen (2013 ÖGIR I, 2016 ÖGIR II, 2019 Nervensonographie ÖGUM II) erlangen.
Geboren und aufgewachsen in Wien, habe ich auf der Medizinischen Universität Wien Humanmedizin studiert, wobei ich während und unmittelbar nach dem Studium Spitalserfahrung im Ausland (University Hospital Aberdeen of Scotland, Dhulikhel Kathmandu University Hospital of Nepal) sammeln durfte.
Meine Begeisterung über die Möglichkeit die moderne bildgebenden Diagnostik für die Steuerung minimal-invasiver Eingriffe zu nutzen (=interventionelle Radiologie), entwickelte sich während eines postgraduellen MSc-Studiums für medizinische Informatik, welches ich in Innsbruck absolvierte. Ich konnte dabei auch an einer Masterclass in Salt Lake City (Utah, USA) teilnehmen und durfte im Rahmen meiner Masterarbeit das spannende Thema der Bildfusion und bildgesteuerten Navigation in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Radiologie Innsbruck bearbeiten.
-
Studium der Humanmedizin auf der medizinischen Universität Wien (MUW Wien).
-
Studium der medizinischen Informatik auf der Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie (UMIT Tirol)
-
Thema der MSc-Arbeit: „Erstellung eines modularen Softwaretools zur Registrierung, Subtraktion und Visualisierung multimodaler Bilddaten“
-
Facharztausbildung Radiologie (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und Klinik Ottakring Wien)
-
Standortleiter am Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie im Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien
-
Vorträge, wissenschaftliche Arbeiten und Review Tätigkeit, insbesondere in den Spezialbereichen der High-End-Sonographie und interventionellen Radiologie.
-
ÖGIR II Zertifizierung für Interventionelle Radiologie
-
ÖGUM II Qualifikation für Nervensonographie
-
Mitglied bei Fachgesellschaften
-
ÖRG - Österreichische Röntgengesellschaft
-
ÖGUM - Österreichische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
-
ÖGIR - Österreichische Gesellschaft für Interventionelle Radiologie & minimal-invasive Therapie
-
CIRSE - Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe
-
ESR - European Society for Radiology
-
Leistungen
Diagnostische Radiologie
- Zweitmeinung -
Sie können ihre radiologische Untersuchungen zu einer Bild- und Befundbesprechung mitbringen:
-
Magnetresonanztomographie (MRT)
-
Computertomographie (CT)
-
Ultraschall (Sonographie)
-
Angiographie
-
Röntgen / Durchleuchtungsuntersuchungen
Interventionelle Radiologie
- Planung, Beratung und Kontrolle von bildgesteuerten minimalinvasiven Eingriffen -
(Tumorablation und Embolisation, Gefäßdehnung, Schmerztherapie, etc.)
Ultraschallgezielte Infiltrationen (z.B. zur Schmerztherapie) führe ich in der Ordination durch.
Alle anderen bildgesteuerte Interventionen führe ich im Krankenhaus Barmherzige Schwestern Wien durch.
-
Tumorablation - wenn Sie an einem Tumor leiden …
-
Transarterielle Chemoembolisation (TACE) - wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden …
-
Prostataaterienembolisation - wenn Sie unter Harnbeschwerden leiden …
-
Perkutane Angioplastie (PTA) und Stentimplantation - wenn Sie an einer Gefäßerkrankung wie zum Beispiel der Schaufensterkrankheit leiden …
-
CT-gezielte Schmerztherapie - wenn Sie an chronischen Schmerzen (z.B. der Wirbelsäule) leiden …
-
Bildgesteuerte Biopsien und Drainagen - wenn bei Ihnen eine Gewebsprobe entnommen werden muss …
Ultraschall
-
Hochauflösende Nervensonographie
-
Hochauflösende Schilddrüsensonographie (inklusive TIRADS-Klassifikation)
-
Duplex- und Gefäßsonographie
-
Kontrastmittelsonographie (CEUS = Contrast Enhancend Ultrasound)
-
Sonographisch gezielte Infiltrationen
-
Abdomensonographie (Leber, Galle, Pankreas, Milz, Nieren, Blase, Uterus, Prostata, etc.)
-
Lymphknotensonographie (Hals, Axilla, Leiste)
-
Muskuloskelettale Sonographie (Schulter, Hand, Sehnenscheiden, Muskeln, Ringbänder, Achillessehne, Ganglien, Weichteiltumore, etc.)
Anfahrt

Hackinger Straße 42-44/Stiege2/Tür8, 1140 Wien
Die Stiege 2 befindet sich auf der Rückseite der Wohnhausanlage Hackinger Straße 42-44 unmittelbar angrenzend an die Grünfläche des Bildungscampus Deutschordenstraße. Der kürzeste Zugang zur Stiege 2 ist von der Deutschordenstraße. Gegenüber des Morawagebäudes führt ein Fußweg rechts neben der Garagenabfahrt zur Stiege 2. Im 14. Bezirk ist Kurzparkzone. Alternativ können Sie auch im P+R Hütteldorf parken und den Ausgang „Deutschordenstraße“ nehmen. Wenn sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen, können Sie vom Bahnsteig der U4 Station Hütteldorf direkt durch das P+R-Hütteldorf bis zum Ausgang Deutschordenstraße durchgehen (siehe Skizze).
Wahlarzt
Als Wahlarzt habe ich die Möglichkeit, mir Zeit für Sie zu nehmen. Gemeinsam können wir ihre Röntgen-, CT-, MRT- oder Angiographiebilder anschauen und mit einer ergänzenden Ultraschalluntersuchung zu einer exakten bildgebenden Diagnostik kommen. Es freut mich, dass ich in der Wahlarztordination genug Zeit habe, Ihnen das Ergebnis der Untersuchung verständlich mitteilen zu können und wir weitere diagnostische oder therapeutische Schritte ausführlich besprechen können. Einen schriftlichen Befund zur Untersuchung bzw. einen Patientenbrief können Sie gleich nach der Untersuchung mitnehmen.
Gerne berate ich Sie auch über die therapeutischen Möglichkeiten der interventionellen Radiologie, dass heißt über die Möglichkeit bildgesteuert minimal invasive Eingriffe durchführen zu können.
Oberflächliche ultraschallgezielte Infiltrationen (z.B. Schmerztherapie) führe ich direkt in der Ordination durch. Als Standortleiter des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie des Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien führe ich andere Eingriffe (z.B. Tumorablation und Embolisation, Gefäßdehnung und Stents, Organbiopsien und Drainagen) persönlich im Krankenhaus durch.
Eine Wahlarztordination hat keine Verträge mit Krankenkassen.
Das heißt die Honorarnote von einer Wahlarztordination kann von der Ordination selbst nicht an die Krankenkasse weitergeleitet werden. Daher muss die Honorarnote vorerst mit dem Patienten direkt verrechnet werden. Der Patient hat aber bei bestimmten Untersuchungen die Möglichkeit einen Teil des Honorars von der Krankenkasse rückerstattet zu bekommen.
Es gibt allerdings auch Untersuchungen, für die Krankenkassen regulär keine Rückerstattung vorgesehen haben (z.B.: Ultraschall von peripheren Nerven, Ultraschall von Venen). Dennoch gibt es manche Zusatzversicherungen, die auch solche Untersuchungen abdecken.
